



Gabriele Buhl-Berghäuser
„Wähle einen Beruf, den du liebst, und du brauchst keinen Tag in deinem Leben mehr zu arbeiten.“
*Konfuzius
Mit Kindern die Natur zu erleben, mit ihnen Dinge zu entdecken und zu erforschen ist ein großer Schatz. Ich habe mich einige Jahre darauf vorbereitet. Als ausgebildete Erzieherin habe ich in der Sprachförderung gearbeitet. Dort konnte ich bei Waldtagen immer wieder feststellen, dass die Natur sehr sprachanregend ist. Außerdem war ich fasziniert, welche motorischen Möglichkeiten und Herausforderungen der Wald bietet. Durch die Ausbildung als „Erzieherin im Waldkindergarten“ an der Naturschule Freiburg konnte ich die Erkenntnisse vertiefen und ausbauen. Anschließend war es für mich sinnvoll, eine Ausbildung zur Naturpädagogin am gleichen Institut zu absolvieren, um tiefer in diese Art der pädagogischen Arbeit einzutauchen. Meine Liebe zur Natur konnte ich durch die Ausbildung zur „dipl. Krautfrau“ abrunden und mache mich gemeinsam mit den Kindern auf die Spuren von Kräutern, Beeren und Früchten.
Roland Wagner
Nach dem Studium der Sozialpädagogik an der Uni Siegen, einigen Jahren als Sozialpädagoge auf einer Jugendfarm und langjähriger Erfahrung in der Arbeit auf Abenteuerspielplätzen, bin ich seit 2014 teil des Wiesenpieper-Teams.
Schon immer habe ich mich für die Arbeit mit Kindern draußen und in der Natur begeistert. Das tägliche Leben im Wald bietet den Kindern die Möglichkeit, ihre natürliche Umwelt direkt und unmittelbar, mit all ihrer ständigen Veränderung, ihren Kreisläufen und ihren Zusammenhängen zu entdecken und eine tiefe Bindung zu ihr aufzubauen.
Mit den Kindern erfahre ich im Wald jeden Tag spannende, kreative, neue und herausfordernde Dinge, die erst durch den Wald als „ 3. Pädagogen“ möglich werden. Ruhe und Lärm, Hektik und Entspannung, Kreativität und Langeweile, Konflikt und Freundschaft, Konzentration und Ausgelassenheit, Hilfsbedürftigkeit, Rücksicht und Verantwortung – für all diese Erfahrungen bietet uns der Wald den nötigen Raum.
Judith Eger
Ich bin Judith, Sozialpädagogin und arbeite (mit Unterbrechungen) seit 2018 im Waldkindergarten. Für mich ist diese Arbeit sehr erfüllend, ich komme jeden Morgen gerne und freue mich darauf, den Wald mit den Kindern zu entdecken, mit ihnen zusammen neues zu lernen, zu spielen, herumzualbern, in Geschichten einzutauchen und so vieles mehr. Kein Tag gleicht dabei dem anderen und übers Jahr hinweg verändern sich, abhängig von den Temperaturen und Witterungsbedingungen unsere Abläufe, Rituale, Spielorte. So wird es nie eintönig. Vor einigen Jahren habe ich eine Ausbildung zur Kinderyogalehrerin gemacht. Der Spaß an der Bewegung steht für mich dabei im Vordergrund. Im kommenden Jahr möchte ich außerdem eine Weiterbildung zur Zirkuspädagogin machen und freue mich sehr darauf, ein bisschen Zirkuszauber mit zu uns in den Wald zu bringen.
Ann Sophie Berghäuser
Seit 2013 arbeite ich mit großer Leidenschaft im Waldkindergarten zunächst als Kinderpflegerin. 2017 absolvierte ich meine Ausbildung zur Erzieherin und kehrte 2022 in den Waldkindergarten zurück. Im letzten Jahr habe ich mich zur Atelierista (Kunstpädagogin) weitergebildet. Meine Arbeit erfüllt mich, denn ich sehe jeden Tag als neue Chance, Kindern die Natur näherzubringen. Durch ihre Augen entdecke ich die Welt immer wieder neu. Ich freue mich, die Kinder auf ihrem Weg zu begleiten und ihnen die Möglichkeit zu geben, ihre Selbstwirksamkeit zu erweitern. Kunst ist mein Ausdruck und diesen möchte ich durch verschiedene Techniken und Materialien den Kindern weitergeben.